Gemeinschaftsverpflegung

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg ist Ansprechpartner für die Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung im Regierungsbezirk Schwaben.

Wir qualifizieren und vernetzen Verpflegungsverantwortliche in Kitas, Schulen, Betriebskantinen sowie in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.

Termine

Sonntag, 28. September 2025, vormittags
Verantwortungsvoll einkaufen - Messe-Rundgang BioSüd Augsburg

Die Messe BioSüd Augsburg ist die Messe für den Biofachhandel in unserer Region. Regionale, nationale und internationale Hersteller und Erzeuger präsentieren ihre Produkte.   Mehr

Workshop Kita am Donnerstag, 1. Oktober 2025
Von wegen zwischendurch! - Gesundheitsförderliche Zwischenmahlzeiten in der Kta

Kinder brauchen Zwischenmahlzeiten! Wie sollten diese ausschauen und wie schafft man es, gesundheitsförderliche Zwischenmahlzeiten in den Kita-Alltag zu integrieren?   Mehr

DigiTalk Betriebsgastronomie am Dienstag, 7. Oktober 2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
Praktiker im Gespräch: Kleine Stupser für gutes und nachhaltiges Essen

Täglich Obst und Gemüse essen, Hülsenfrüchte und dafür weniger bzw. seltener Fleisch, Vollkornprodukte wählen und ungesüßte Getränke - gesunde Ernährung hört sich ganz einfach an. Doch zwischen Vorsatz und dem, was tatsächlich auf dem Teller landet, ist oft ein Unterschied. Da hilft ein unmerklicher Schubs in Richtung "mehr Gesundes".  Mehr

ProfiTreff am Mittwoch, 8. Oktober 2025
Veränderungen gestalten - mit Klarheit, Kommunikation und Gelassenheit

Veränderungen gehören zum Berufsalltag – besonders in sozialen, medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Und doch lösen sie oft Unsicherheit oder Widerstand aus. In diesem Workshop nähern wir uns dem Thema mit einer klaren Botschaft: Veränderung darf auch leicht sein.  Mehr

Workshop Kita und Schule am Montag, 20. Oktober 2025
Speiseplan-Check Mittagsverpflegung in Kita und Schule

Was Kinder täglich essen und trinken, spielt eine große Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden und die Entwicklung ihres Ernährungsverhaltens. Die Kita- und Schulverpflegung kann hierbei einen wichtigen Beitrag leisten und Vorbild für eine gesunde Ernährung sein. Lernen Sie die Kriterien für einen ausgewogenen Speiseplan kennen.   Mehr

Online-Workshop Schule am Montag, 27. Oktober 2025
Pausenverpflegung in der Schule

Wie kann ein gesundheitsförderliches Pausenverpflegungsangebot in Schulen ausschauen und welche Möglichkeiten gibt es das Angebot zu bewerten?  Mehr

Online-Workshop Kita und Schule am Montag, 8. Dezember 2025
Zwischen Löffel und Lächeln - mit Kindern in Kita und Schule am Esstisch lernen

Mahlzeiten in Bildungseinrichtungen sind weit mehr als reine Essenszeiten – sie sind Bildungs- und Lerngelegenheiten. Edith Gätjen zeigt, wie Mahlzeiten zu einem ganzheitlichen pädagogischen Erlebnis werden und dabei kinderrechtskonform, liebevoll gestaltet und achtsam begleitet sind.   Mehr

Meldungen

Coaching-Abschluss 2024/2025
Urkunden übergeben

Vor einem bunten Bild mit Sonnenschein stehen die Teilnehmer und halten eine Sonnenblume in der Hand

Im Schuljahr 2024/2025 beendeten sechs Kitas und eine Schule erfolgreich das Coaching Kita- und Schulverpflegung. Die Urkundenübergabe fand nach der Besichtigung des Milchhofs Lerf/Ottobeuren statt. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Schwaben ließen die Vertreter und Vertreterinnen der Einrichtungen das Coachingjahr Revue passieren und stellten Ihre Ergebnisse vor. 

Coaching Kitaverpflegung

Coaching Schulverpflegung

Für eine nachhaltige Zukunft in Mensen und Kantinen
Gesucht: Bio-Coaches

Köche schneidern Gemüse.

© PantherMedia / ArturVerkhovetskiy

Darf's mehr Bio sein? Das BioRegio-Coaching bringt mehr regionale Bio-Lebensmittel auf die Teller in Mensen, Kantinen und Co. Das Coaching ist beliebt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, suchen wir weitere engagierte, erfahrene Bio-Coaches. Sie sollen aktiv mithelfen, die bayerische Strategie für mehr ökologische und regionale Lebensmittel in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung umzusetzen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link