Pflanzenbau
Das Sachgebiet L2.3P - Landnutzung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg ist überregionaler Ansprechpartner
Wir betreuen die Regionen Schwaben und in Oberbayern die Landkreise Landsberg a. Lech, Dachau, Fürstenfeldbruck, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d.Ilm, Eichstätt und Ingolstadt.
Meldungen
März 2025
Maschinenvorführung zur Gülletechnik auf Grünland

Ab 2025 muss die Gülle auch auf Grünland und Feldfutterbau streifenförmig und bodennah ausgebracht werden. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) Krumbach-Mindelheim und Augsburg sowie der Maschinenring Augsburg e.V. informierten über Ausbringungstechniken auf Grünland. Mehr
Schwaben und Oberbayern-West
Aktuelle Pflanzenbau- und Pflanzenschutzhinweise

© mafiozi - Fotolia
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg gibt laufend aktuelle Hinweise zu gerade anstehenden pflanzenbaulichen Maßnahmen. Mehr
Regionale Pflanzenbauversuche
Versuchsergebnisse und Sortenberatung
Aktuelle Hinweise zum Kartoffelanbau

Ein Schwerpunkt des Kartoffelanbaus in Bayern liegt im Dienstgebiet unseres Amtes. Das Sachgebiet L2.3P informiert über Lagerung, Düngung und Versuchsergebnisse.
Aktuelle Hinweise zum Kartoffelanbau
Versuchsergebnisse, Sortenberatung
Freiflächenpflege im kommunalen Bereich
Unkrautmanagement auf Wegen und Plätzen

Im Laufe der Zeit siedeln sich auch auf gepflasterten oder befestigten Flächen verschiedene Pflanzen an. Das kann auf Gehwegen und Verkehrsflächen zu Problemen führen. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist auf allen Flächen, die nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, grundsätzlich verboten!
Konditionalität und Düngerecht
Nach der Ernte: Anbauplanung für Betriebe

© Sabine Weindl
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Überblick zu Konditionalität und Düngerecht