Warndienst Rapsschädlinge

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten überwachen an einigen Standorten den Zuflug der Schädlinge im Winterraps. Der Warndienst kann die eigene Kontrolle nicht ersetzen, sondern nur eine grobe Orientierung sein.
Im Frühjahr: Stängelschädlinge (Stand: 12.03.2025)
Aufgrund der warmen Witterung des letzten Wochenendes sind an vielen Standorten des Monitorings deutliche Überschreitungen der Bekämpfungsschwelle von 10-15 Käfern in 3 Tagen erreicht worden. Wie Sie in der folgenden Tabelle sehen, handelt es sich bei den Zuflügen überwiegend um den gefleckten Kohltriebrüssler. Für die Bekämpfung des gefleckten Kohltriebrüsslers haben Sie noch mindestens ein bis zwei Wochen Zeit bis der Reifungsfraß abgeschlossen ist und die Eiablage beginnt. Somit haben Sie noch Zeit für eine gezielte und erfolgreiche Bekämpfung, soweit diese noch nicht erfolgt ist. Aufgrund der teils sehr hohen Fangzahlen kann davon ausgegangen werden, dass ein Großteil der Stängelschädlinge bereits zugeflogen ist. Vor allem auf kalten Lagen ist jedoch eine weitere Kontrolle mittels Gelbschalen zwingend anzuraten, auch wenn bereits eine Behandlung erfolgt ist. Da derzeit noch kaum Rapsglanzkäfer gefunden wurden, kann die Bekämpfung mit Pyrethroiden der Klasse 2 (z.B. Karate Zeon, Kaiso Sorbie, usw.) erfolgen. Später, wenn vermehrt Glanzkäfer auftreten, sollte Trebon 30 EC verwendet werden.
Ist der Große Rapsstängelrüssler (GSR) über der Bekämpfungsschwelle von 10 - 15 Käfern innerhalb von 3 Tagen in den Gelbschalen zu finden, muss jedoch die Bekämpfung innerhalb weniger Tage erfolgen.
Da die Auswahl bei den Insektiziden und deren Wirksamkeit immer geringer werden, kommt der richtige Bekämpfungsstrategie und dem optimalen Bekämpfungszeitpunkt eine besondere Bedeutung zu. Dazu sind eigene Kontrollen unerlässlich. Das Wissen um die auftretende Rüsslerart für die richtige Bekämpfungsstrategie ist sehr wichtig. Werden gefleckte Kohltriebrüssler (in unserer Region häufig überwiegend) gefangen, so kann der 2- bis 3-wöchige Reifungsfraß abgewartet werden. Beim Großen Rapsstängelrüssler jedoch muss die Bekämpfung innerhalb weniger Tage erfolgen.
Langjährige Erkenntnisse zeigen, dass bereits früh Bekämpfungsschwellen auf Einzelflächen erreicht werden und dementsprechend zeitig Bekämpfungsmaßnahmen notwendig sind. Auf der anderen Seite sind auch Regionen und Lagen im Monitoring vertreten, bei denen während des gesamten Zeitraums des Monitorings keine Schwellenüberschreitung ermittelt wird. Daher der nochmalige Appell: Stellen Sie in Ihre Rapsbestände mehrere Gelbschalen und kontrollieren Sie diese auch regelmäßig!
Standort | LKR | Falle aufgestellt am | 24.02.2025 / 25.02.2025 | 04.03.2025 / 05.03.2025 | 06.03.2025 | 10.03.2025 / 11.03.2025 | 12.03.2025 / 14.03.2025 | 18.03.2025 / 21.03.2025 | 25.03.2025 |
Feigenhofen | A | 20.02.2025 | 2 KTR | 24 KTR | 1 GSR / 156 KTR / 3 MZR / 2 RGK | 5 KTR / 3 MZR | |||
Gessertshausen | A | 22.02.2025 | 28 KTR | 40 KTR | 16 KTR / 3RGK | 5 KTR / 5 RGK | |||
Göggingen | A | 22.02.2025 | 160 KTR | 21 KTR / 4 RGK | |||||
Langerringen | A | 18.02.2025 | 7 KTR | 0 | 4 GSR / 56 KTR | 11 GSR / 24 KTR / 1 RGK | 0 | 2 KTR / 3 RGK | 0 |
Zusmarshausen West 1 | A | 18.02.2025 | 1 KTR | 10 KTR | 16 KTR | ||||
Zusmarshausen West 2 | A | 18.02.2025 | 1 KTR | 5 KTR | 7 KTR | ||||
Klingen | AIC | 21.02.2025 | 1 KTR | 0 | 35 KTR | ||||
Oberwittelsbach | AIC | 24.02.2025 | 0 | 2 GSR / 80 KTR | 2 KTR / 1 MZR | ||||
Untergriesbach | AIC | 21.02.2025 | 0 | 2 KTR | 55 KTR | 0 | |||
Wiedenzhausen | DAH | 20.02.2025 | 15 KTR | 25 KTR | 33 KTR | ||||
Hohenreichen | DLG | 20.02.2025 | 1 KTR | 4 KTR | 83 KTR / 6 MZR / 3 RGK | 10 KTR / 4 MZR | |||
Fünfstetten | DON | 04.03.2025 | 17 KTR | 1 GSR / 2 KTR | |||||
Heuberg (Ries) | DON | 04.03.2025 | 1 RGK | 1 GSR / 36 KTR | 3 GSR / 21 KTR | ||||
Schmähingen | DON | 04.03.2025 | 6 KTR | 2 GSR / 32 KTR | 1 GSR / 32 KTR | ||||
Berghausen | EI | 01.03.2025 | 2 KTR / 2 RGK | 19 KTR | |||||
Hexenagger | EI | 01.03.2025 | 9 KTR / 1 RGK | 132 KTR | |||||
Lobsing | EI | 01.03.2025 | 29 KTR | ||||||
Mindelstetten | EI | 01.03.2025 | 4 KTR | 92 KTR | |||||
Pirkenbrunn | EI | 01.03.2025 | 1 RGK | 26 KTR | |||||
Pondorf | EI | 01.03.2025 | 53 KTR | ||||||
Theißing | EI | 01.03.2025 | 10 KTR | ||||||
Maisach | FFB | 20.02.2025 | 8 KTR | 45 KTR | |||||
Puch | FFB | 20.02.2025 | 3 KTR | 5 KTR | |||||
Waldkirch | GZ | 20.02.2025 | 2 KTR | 0 | 43 KTR | 7 KTR | 6 KTR | ||
Pettenhofen | IN | 21.02.2025 | 1 GSR / 4 KTR | 2 GSR / 16 KTR | 2 GSR / 71 KTR | ||||
Burgheim | ND | 20.02.2025 | 9 KTR | 35 KTR | 8 GSR / 195 KTR / 6 MZR / 3 RGK | 2 KTR | 1 GSR / 4 KTR / 2 MZR / 7 RGK | ||
Waidhofen 1 | PAF | 21.02.2025 | 1 GSR | 25 KTR | |||||
Waidhofen 2 | PAF | 21.02.2025 | 10 KTR | 50 KTR | 70 KTR |
KTR = gefleckter Kohltriebrüssler
GSR = großer Rapsstängelrüssler
MZR = Mauszahnrüssler
Hinweise zur Bestimmung der Käfer, zur Behandlung und zum Mitteleinsatz von der LfL
Im Herbst: Erdfloh und schwarzer Kohltriebrüssler – Gelbschalen aufstellen (17.10.2024)
Bestände sind mittels einer Gelbschale auf Rapserdfloh zu kontrollieren. Diese sollte zu ca. 2/3 in den Boden eingegraben werden und zur Hälfte mit Wasser (mit einem Tropfen Spülmittel versetzt) gefüllt werden. Achten Sie darauf, dass ein Gitter die Gelbschale ordentlich abschließt, damit keine Bestäuberinsekten, wie Bienen oder Hummeln mit gefangen werden.
Insgesamt gesehen war das Auftreten des Rapserdflohs in diesem Jahr bisher sehr verhalten, dennoch stiegen die Fangzahlen in unseren Gelbschalen in den letzten Tagen etwas an. Die Schadschwelle von von 50 (schlechter/lückiger Bestand) bis zu 100 (gut entwickelter Raps) wurde an vereinzelten Standorten in dieser Woche erreicht. Die Gefahr von Fraßschäden ist bei den gut entwickelten Beständen nicht mehr gegeben, es sollte aber bei vermehrtem Zuflug die Eiablage und damit der Hauptschaden über die Fraßtätigkeit der Larven unterbunden werden. Schwarze Kohltriebrüssler sind nach unseren Erkenntnissen bisher kaum aufgetreten, zur Beobachtung muss die Gelbschale aufgrund des späten Auftretens bis in den November hinein beobachtet werden. Wenn nötig erfolgt die Bekämpfung über Pyrethriode wie z.B. Kaiso Sorbie oder Karate Zeon. Bedenken Sie, dass jede unnötige Behandlung unter der Schadschwelle das Resistenzrisiko verschärft. Aus resistenztechnischer Sicht wäre bei zweimaliger Behandlung im Herbst ein Wirkstoffwechsel zu Minecto Gold oder Exirel ab BBCH 14 (Notfallgenehmigung nach Art. 53) möglich und sinnvoll.
Es ist zwingend zu beachten, dass unnötige Behandlungen die Ausbildung von Resistenzen fördern und müssen demnach unbedingt vermieden werden.
Landkreis | Ort | Falle aufgestellt am | 29.10.- 04.11 | 05.- 14.11. | 15.11. | Gesamt (September bis heute) |
---|---|---|---|---|---|---|
A | Feigenhofen | 17.09. | 9 | 3 | 0 | 60 |
AIC | Klingen | 18.09. | 10 | 0 | 0 | 25 |
DAH | Wiedenzhausen | 19.09. | 27 | |||
DLG | Hohenreichen | 17.09. | 11 | 4 | 1 | 100 |
ND | Burgheim | 19.09. | 2 | 1 | 114 | |
DON | Nördl./Baldingen | 22 | ||||
GZ | Waldkirch | 10.09. | 4 | 43 | ||
IN | Pettenhofen | 27.08. | 1 | 1 | 79 | |
ND | Heuberg | 17.08. | 104 | |||
A | Gersthofen | 19.09. | 17 |
Landkreis | Ort | Falle aufgestellt am | 02.09./ 06.09. | 09.09./ 13.09. | 16.- 20.09. | 23.09. | 25.- 27.09. | 01.10. | 07.- 11.10. | 14.- 18.10. | 21.- 28.10. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | Feigenhofen | 17.09. | 22 | 9 | 3 | 11 | 3 | ||||
AIC | Klingen | 18.09. | 5 | 3 | 2 | 5 | |||||
DAH | Wiedenzhausen | 19.09. | 3 | 24 | |||||||
DLG | Hohenreichen | 17.09. | 7 | 3 | 5 | 43 | 26 | ||||
ND | Burgheim | 19.09. | 58 | 16 | 6 | 24 | 7 | ||||
DON | Nördl./Baldingen | 2 | 0 | 1 | 11 | 6 | 2 | ||||
GZ | Waldkirch | 10.09. | 5 | 1 | 0 | 2 | 22 | 3 | 4 | 2 | |
IN | Pettenhofen | 27.08. | 3 | 9 | 4 | 9 | 14 | 25 | 7 | 6 | |
ND | Heuberg | 17.08. | 32 | 19 | 17 | 10 | 26 | ||||
A | Gersthofen | 19.09. | 5 | 12 |