Schwaben und Oberbayern-West
Aktuelle Pflanzenbau- und Pflanzenschutzhinweise (Stand: 25. November 2024)

Herbizideinsatz im Herbst in Winterweizen, Wintertriticale, Winterroggen und Dinkel

Winterweizen, Triticale und Roggen sind vielerorts aufgelaufen oder am Auflaufen und entwickeln sich zügig. Unter diesen Bedingungen ist für eine ausreichende Unkraut- und Ungraskontrolle der Herbizideinsatz im Herbst v.a. auf der Basis von 180-240 g/ha Flufenacet mit entsprechenden Ergänzungen entscheidend. Für den optimalen Einsatz von Herbiziden im Herbst sind Tagestemperaturen von 5-10°C und frostfreie Nächte optimal. Nach der Behandlung sind zusätzlich etwa 10 bis 14 Tage Vegetation nötig, damit eine ausreichende Wirkung sichergestellt ist, derzeit herrschen dafür gute Bedingungen. Ein Herbizideinsatz mit bodenaktiven Wirkstoffen sollte möglichst früh (wenn die Reihen sichtbar werden) durchgeführt werden.
Wirkstoff Flufenacet unter Druck! Der in vielen Herbst-Bodenherbiziden enthaltene Wirkstoff Flufenacet ist in der europäischen Wirkstoffzulassung stark gefährdet. Zusätzlich droht eine kurzfristige Aufhebung der aktuell zu-gelassenen Präparate mit dem Wirkstoff Flufenacet durch die deutsche Zulassungsbehörde (BVL). Es besteht ein nicht unerhebliches Risiko, dass noch vorhandene Präparate in der kom-menden Saison nicht mehr angewendet werden können und entsorgt werden müssen.

Bei Winterweizen auf Flächen mit einem hohen Ungrasdruck können Herbstbehandlungen ein Teil einer erfolgreichen Bekämpfungsstrategie sein. Für den frühen Einsatz im Herbst kommen in erster Linie flufenacet-, prosulfocarb und pendimethalinhaltige Mittel im Sinne der Resistenzvermeidung gegen Ackerfuchsschwanz in Frage. Bei Besatz mit Windhalm auf nicht wassersensiblen Standorten sind zusätzlich auch chlortoluronhaltige Mittel möglich, beachten Sie die die CTU-Verträglichkeit der Sorte. Nach unseren Erfahrungen können oftmals im Herbst nur Teilwirkungen erzielt werden, die aber vor allem bei starkem Ungrasdruck die Frühjahrsbehandlung deutlich vereinfachen können. Bei der Anwendung von blattaktiven Mitteln (z.B. Traxos) muss in jedem Fall sichergestellt sein, dass die Ungräser aufgelaufen sind und 1-2 Blätter gebildet sind. Der Einsatz von Axial 50 ist, wenn Wintergerste in der Fruchtfolge steht, auch auf diese zu beschränken. Der Herbizideinsatz im Herbst in Dinkel ist ebenfalls möglich. Es ist jedoch zu beachten, dass der Einsatz von Boxer bzw. Filon nur im Vorauflauf zugelassen ist. Be-triebe ohne Wintergerste in der Fruchtfolge, können gegen Ackerfuchsschwanz beispielsweise auch Axial 50 in Dinkel einsetzen.
Folgende Herbizidempfehlungen sind für Weizen, Roggen u. Triticale für den Herbst 2024 möglich:

Windhalmstandorte (im frühen Nachauflauf)

  • 0,3 - 0,4 Herold SC
  • 0,35 Mateno Duo+0,24 Cadou SC
  • 1,5 Agolin + 0,24 Cadou SC
  • 0,3 Battle Delta + 0,3 Beflex
  • 3,5 - 4,0 Jura
  • 3,0 Boxer + 0,06 Alliance (Boxer nicht in Triticale)
  • 2,5 Boxer + 0,3 Beflex (Boxer nicht in Triticale)
  • 1,5 Carmina 640 + 0,06 Alliance
  • 1,5 Carmina 640 + 0,3 Beflex
  • 2,0 Trinity
  • 2,5 - 3,0 Malibu
  • 0,5 Pontos

Ackerfuchsschwanzstandorte (im frühen Nachauflauf)

  • 0,6 Herold SC
  • 2,0 Boxer + 0,5 Cadou SC Pack
  • 3,5 - 4,0 Malibu
  • 2,0 Boxer + 0,5 Herold SC
  • 0,5 + 0,5 Quirinus Forte Set

extremer Ackerfuchsschwanzstandort

  • 3,0 Boxer + 0,6 Herold SC (NAK)
  • 0,5 Herold SC + 1,2 Traxos + 1,0 Mero (NAH)
  • + Folgebehandlung im Frühjahr mit 0,2 - 0,33 Atlantis Flex + FHS

Winterraps

Späte Herbizidanwendung gegen schwer bekämpfbare Ungräser und Weidelgräser in Winterraps

Im Spätherbst bzw. im Winter bietet sich der Einsatz von Kerb Flo, Groove, Profi Flo 400 SC, Credence, Astro 400, Setana Flo (alle 400 g/l Propyzamid) oder Milestone (500 g/l Propyzamid + 5,3 g/l Aminopyralid) an. Gute Bedingungen herrschen, wenn es tagsüber um bzw. unter 5°C hat. Kühle Witterung um den Gefrierpunkt und damit verbundene Vegetationsruhe sind grundsätzliche Voraussetzungen für den Einsatz und begünstigen die Wirkung. Auf die Befahrbarkeit der Flächen ist zu achten. Die Applikation kann darüber hinaus den gesamten Winter bis Februar erfolgen. Die Wirkung von Propyzamid erfolgt größtenteils über den Boden. Der Wirkstoff wird über die Wurzel aufgenommen. Eine ausreichende Bodenfeuchte ist demnach wichtig, was in der Regel bei üblichen Niederschlägen im Spätherbst kein Problem darstellt. Die Applikation kann auch auf gefrorenem, aber nicht schneebedecktem Boden erfolgen. Die volle Wirkung tritt erst nach dem Winter zu Beginn der Vegetation ein.

Kerb Flo, Groove, Profi Flo 400 SC, Credence, Astro und Setana Flo bekämpfen mit der Aufwandmenge von 1,25 l/ha in der Regel Ungräser (ausgenommen Quecke) und Grassamenausfall sicher. Die Aufwandmengen von 1,875 l/ha sind in erster Linie gegen schwer bekämpfbaren Ackerfuchsschwanz auf schweren Böden bzw. schwer bekämpfbare Unkräuter (z.B. Ehrenpreis-Arten) einzusetzen. Eine besondere Bedeutung kommt dem Wirkstoff Propyzamid bei der Bekämpfung von resistentem Weidelgras zu, da beim Wirkmechanismus hier keine Resistenzen bekannt sind.

Beim Mittel Milestone sind die Einsatzbedingungen identisch zu den reinen propyzamidhaltigen Mitteln, wie z.B. Kerb Flo. Die Aufwandmenge von Milestone liegt bei 1,5 l/ha. Milestone beinhaltet zusätzlich den Wirkstoff Aminopyralid, daher ist der Einsatz bei vorhergehender Herbizidstrategie mit dem Mittel Runway, Runway VA bzw. Synero 30 SL (z.B. Runway Kombi Pack, Belkar Power Pack) nicht erlaubt.
Die Zusätzliche Auflage VV 215 (Behandelter Grünraps nicht verfüttern) bei Setana Flo und Milestone beachten.

Bodenuntersuchungen nach Standardbodenuntersuchung

Nach Vorgaben der DüVo sind alle landwirtschaftlich genutzten Flächen ab einem Hektar spätestens alle sechs Jahre mit min. einer Standard- Bodenuntersuchung (Phosphat, Kali, pH-Wert und Kalk) zu untersuchen. Zusätzlich kann auch auf andere Nährstoffe, vor allem wenn bereits Mangelerscheinungen aufgetreten sind, analysiert werden. Hierfür bietet sich das „Spurenelemente- Paket“ an. Besteht der Verdacht, dass auf einer Fläche eine Kalifixierung eingetreten ist, so ist auch diese Untersuchung separat zu beantragen. Nähere Informationen finden Sie im Integrierten Pflanzenbau Berichtsjahr 2023 – Seite 405 und 406. Die aktuellen Kosten (ab 01.08.2024 bis einschl. 31.07.2025) der Analysen für Mitgliedsbetriebe des Erzeugerrings können im Rundschreiben Nr. 6 / 2024 auf Seite 5 eingesehen werden.
Für neu zugepachtete bzw. gekaufte Flächen ist zu beachten, dass eine aktuelle Bodenuntersuchung vorliegen muss. Diese darf ebenfalls wie schon erwähnt, nicht älter als 6 Jahre sein. Um dies zu gewährleisten, müssen gleich bei Zupacht bzw. Erwerb die Proben gezogen werden. Alternativ ist es auch möglich, die Bodenuntersuchung vom Vorbewirtschafter zu übernehmen.
Für die Beprobung bietet sich der Zeitraum Spätherbst bis zum zeitigen Frühjahr an. Die Probenahme ist grundsätzlich nach der Ernte, aber vor der nachfolgenden Düngung der Folgefrucht durchzuführen. Der Boden soll einen Feuchtezustand aufweisen, der eine Bodenbearbeitung erlauben würde. Er soll nicht schmieren, aber auch nicht zu trocken sein. Für die Mischprobe sind mindestens 15 Einstiche zu tätigen, die gleichmäßig und repräsentativ über die zu beprobende Fläche verteilt sind. Einstiche nicht parallel zur Bearbeitungsrichtung, nicht im Vorgewende und nicht am Feldrand. Die Einstichtiefe beträgt bei Ackerland 15 – 20 cm, bei Grünland sind 10 cm empfohlen.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Ringwart. Die Kontaktdaten der in Ihrem Landkreis zuständigen Ringwarte finden Sie im Integrierten Pflanzenbau – Berichtsjahr 2023 auf den Seiten 407 - 409.

WdüngV-Meldungen und -Mitteilungen zur LfL nur noch per Online-Formular!

Die Formulare für Empfänger und Inverkehrbringer von Wirtschaftsdünger (§ 4 und § 5 WDüngV) werden ab sofort nur noch als Online-Formular angeboten. Damit erfolgt die Übermittlung automatisch an die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Bisherige Übermittlungen an die LfL bleiben weiterhin gültig.

Empfänger-Meldung nach §4 WDüngV über Abnahme von Wirtschaftsdünger - Formularserver Bayern Externer Link

Glyphosat - allgemeine Infos und Zulassungsstand

Mit der Neubewertung von Glyphosat wurde durch die europäischen und die beteiligten nationale Behörden ein sehr aufwändiges und transparentes Verfahren Ende des Jahres 2023 abgeschlossen. Die Zulassungsfähigkeit aufgrund der fachlichen Bewertung reichte dennoch nicht für ein qualifiziertes Votum der Mitgliedstaaten für oder gegen eine Wiederzulassung. Demzufolge wurde von der Kommission eine erneute Zulassung bis 2033 ausgesprochen.

Informationen zu Glyphosat - LfL Externer Link

Kleinstrukturen in der Agrarlandschaft

Das Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturen ist eine Beschreibung unserer Agrarlandschaft, bei der das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen mit den Ländern und Gemeinden naturbetonte Kleinstrukturen erfasst hat ist aktualisiert worden.

Aktualisierung Verzeichnis Kleinstrukturen - JKI Externer Link

Fortbildungen nach Pflanzenschutz – Sachkunde – Verordnung

Wenn Sie im Besitz einer Scheckkarte nach Pflanzenschutz- Sachkunde sind, so sind Sie zum Besuch von Fortbildungen verpflichtet. Ein Fortbildungszeitraum erstreckt sich über 3 Jahre. In diesem Zeitraum sind sie verpflichtet eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen. Welche Zeiträume für Sie gelten, ist auf der Scheckkarte unter „Beginn erster Fortbildungszeitraum“ vermerkt. Hier wird unterschieden, ob Sie vor dem 14. Februar 2012 sachkundig waren und demnach ein sogenannter Altsachkundiger sind, oder die Sachkunde erst nach dem 14. Februar 2012 erworben haben.

Für altsachkundige Personen begann der erste Fortbildungszeitraum am 1. Januar 2013.

  • 1. Fortbildungszeitraum: 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2015
  • 2. Fortbildungszeitraum: 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2018
  • 3. Fortbildungszeitraum: 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2021
  • usw.
Für alle, die die Sachkunde im Pflanzenschutz nach dem 14. Februar 2012 erworben haben, beginnt der erste Dreijahreszeitraum mit dem Ausstellungsdatum des Sachkundenachweises. Auch dieses Datum ist auf der Rückseite der Scheckkarte vermerkt. In diesem Fall sind die Dreijahreszeiträume individuell gelegt:
Beispiel: Ausstellungsdatum und "Beginn erster Fortbildungszeitraum": 11. März 2015
  • 1. Fortbildungszeitraum: 11. März 2015 bis 10. März 2018
  • 2. Fortbildungszeitraum: 11. März 2018 bis 10. März 2021
  • 3. Fortbildungszeitraum: 11. März 2022 bis 10. März 2024
  • usw.

Fortbildungstermine zur Sachkunde im Pflanzenschutz

Im neuen Pflanzenschutzgesetz (in Kraft getreten am 14. Februar 2012) ist festgelegt, dass alle Sachkundigen innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren eine von der zuständigen Behörde anerkannte Fortbildung wahrnehmen müssen. Weitere Hinweise und Termine unter

Hinweise und Veranstaltungsorte - LfL Externer Link

Dokumentation der Pflanzenschutzmaßnahmen

Die Vorschriften für die Dokumentation von Pflanzenschutzmittelanwendungen wurden durch die neue EU-Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (Verordnung (EG) Nr. 1107/2009) moderat geändert und durch das Pflanzenschutzgesetz vom 06.02.2012 konkretisiert. Weiterhin gilt, dass jeder landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche oder gärtnerische Betrieb, unabhängig von der Betriebsgröße, verpflichtet ist, die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu dokumentieren und für 3 Jahre aufzubewahren. Verantwortlich dafür ist immer der Leiter des Betriebes, auch wenn die Anwendung durch den Maschinenring bzw. Lohnunternehmer erfolgt.

Aufzuzeichnen ist:

  • der Tag der Anwendung
  • die behandelte Kultur
  • die Fläche, auf der der Pflanzenschutzmitteleinsatz erfolgt ist
  • das eingesetzte Mittel (genaue Bezeichnung – bei Packs die Namen der einzelnen Mittel)
  • die Aufwandmenge je ha und
  • der Anwender des Pflanzenschutzmittels mit seinem Vor- und Zunamen.
Regelmäßiges Aufzeichnen hilft Fehler bei der Dokumentation, die zu Beanstandungen anlässlich von Cross Compliance-Kontrollen führen können, zu vermeiden.
Die Landesanstalt für Landwirtschaft bietet unter folgender Internetseite eine vorgefertigte Tabelle für die korrekte Dokumentation der Pflanzenschutzanwendungen. Unter folgender Internetseite können Sie die Dokumentationsvorlage auf Ihren PC laden bzw. ausdrucken:

Weitere Hinweise und Dokumentationsvorlage - LfL Externer Link

Lesen Sie hierzu auch

Verbundberatung

Weitere schriftliche aktuelle Hinweise über den Partner in der Verbundberatung - Pflanzenbau Mehr