Meldungen

Hilfsprogramm Hochwasser 2024
Anträge auf zusätzliche Finanzhilfen "Riedstrom" ab sofort möglich

Überflutetes Maisfeld mit jungen Pflanzen

Ab sofort und noch bis zum 30. Juni 2025 können Geschädigte im Gebiet des Riedstroms bei den Ämtern Augsburg, Krumbach-Mindelheim und Nördlingen-Wertingen Ergänzungsanträge auf zusätzliche Finanzhilfe einreichen. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

29. Juni 2025 von 10 bis 17 Uhr
Tag der offenen Gartentüre 2025

Blick in einen gepflegten Garten
leer vorhanden

Wenn der Sommer kommt, kommt mit ihm auch wieder der Tag der offenen Gartentür. Wie in den vergangenen Jahren stehen am letzten Sonntag im Juni die Gartentüren in Schwaben weit offen.  Mehr

Schüler setzen Zeichen für den Waldumbau

Mehrere Personen laufen mit Waldpflanzen und Schaufeln einen Waldweg entlang
leer vorhanden

Im Rahmen einer gemeinsamen Pflanzaktion im Landkreiswald haben zwei 8. Klassen der Mittelschule Aichach, unterstützt von Landrat Dr. Klaus Metzger und Vertretern des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Augsburg, einen wichtigen Schritt für den Waldumbau und den Klimaschutz unternommen.  Mehr

Anhauser Tal
Waldführung auf dem Weg zum Zukunftswald

Weg zum Zukunftswald Schild
leer vorhanden

Hitze, Trockenheit, Stürme – unser Wald steht vor großen Herausforderungen. Waldbesitzer und Förster arbeiten auf Hochtouren daran die Wälder klimagerecht umzubauen und damit für die Zukunft stabiler aufzustellen. Was das genau bedeutet und welche Maßnahmen dazu nötig sind, können Besucher während eines geführten einen Kilometer langen Spaziergangs auf dem Zukunftswaldweg erfahren.  Mehr

Workshops für einen Einblick in die Hauswirtschaftsschule
Haushalt managen wie ein Profi

Drei Frauen amüsieren sich beim Abspülen und Abtrocknen
leer vorhanden

Entdecken Sie die Vielfalt der Hauswirtschaft bei unseren spannenden Workshops! Vom effizienten Reinigen über die Anzucht von Micro Greens bis hin zur professionellen Textilpflege – unsere Veranstaltungen bieten Ihnen einen tiefen Einblick in die praxisorientierte Ausbildung an unserer Schule.  Mehr

Hauswirtschaftsschule Friedberg
Absolventinnen gestalten die Zukunft der Hauswirtschaft

Rollup mit Aufschrift 'Einsemestriger Studiengang Hauswirtschaft'
leer vorhanden

Am 21. März 2025 durften 15 Absolventinnen der Landwirtschaftsschule Friedberg, Abteilung Hauswirtschaft, ihre Zeugnisse entgegennehmen. Mit einem beeindruckenden Notendurchschnitt von 1,7 haben sie ihre Qualifikationen als Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung unter Beweis gestellt und gezeigt, wie Tradition und Innovation in diesem Berufsfeld Hand in Hand gehen.  Mehr

März 2025
Maschinenvorführung zur Gülletechnik auf Grünland

Viele Menschen schauen auf eine Maschine zur Gülleausbringung
leer vorhanden

Ab 2025 muss die Gülle auch auf Grünland und Feldfutterbau streifenförmig und bodennah ausgebracht werden. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) Krumbach-Mindelheim und Augsburg sowie der Maschinenring Augsburg e.V. informierten über Ausbringungstechniken auf Grünland.  Mehr

Mehrfachantrag im Serviceportal iBALIS

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

leer vorhanden

Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.  Mehr

Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung am 6. Mai 2025
Ernährungswandel mitgestalten – heute für morgen denken!

Frau in weißer Kleidung und mit Kochmütze legt mit Messer Tomate auf eine Platte

© PantherMedia / Goodluz

leer vorhanden

Unsere Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung findet jährlich im Wechsel mit der Fachtagung Kita- und Schulverpflegung statt. Die Fachtagung bietet Ihnen Informationen über aktuelle Themen in der Gemeinschaftsverpflegung und die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.  Mehr

Aufruf zum Wettbewerb
Backwaren 2.0: BROTal lecker - auch recycelt!

Tablet liegt auf Berg aus Semmeln, Brot und Brezeln
leer vorhanden

Backwaren gehören zu den am meisten weggeworfenen Lebensmitteln. Häufig ist das aber unnötig, da sich aus Altbackenem viele leckere Gerichte von süß bis herzhaft zaubern lassen. Um das Bewusstsein dafür zu fördern und die Freude am Rezepte kreieren zu wecken, veranstaltet das AELF Augsburg einen Wettbewerb für Schulklassen.  Mehr

Junge Familie
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Kleiner Junge lacht

© lunaundmo - fotolia.com

leer vorhanden

Aus unserem neuen Programm 'Kinderleicht und lecker - Fit und gesund durch den Familienalltag mit Kindern bis drei Jahren' bieten wir Präsenz- und Online-Seminare an. Schauen Sie gleich nach, ob auch für Sie und Ihre Familie ein passendes Angebot dabei ist.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

6. Mai 2025, 20 Uhr, Online-Infoveranstaltung
BayProTier: Rindermast- , Milchvieh- und Mutterkuhbetriebe

Ein Fleckviehbulle und zwei Braunviehbullen in einer Strohbox

© Tobias Hase / StMELF

Das Förderprogramm BayProTier unterstützt bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten). Das AELF Abensberg-Landshut lädt ein zur bayernweiten Online-Infoveranstaltung zur Antragstellung für Betriebe mit Rindermast und Aufzuchtrinder. Ein Mitarbeiter des Staatsministeriums stellt das Förderprogramm vor. Desweitern gibt es Infos zur Antragstellung und den Fördermodalitäten.  

Online-Anmeldung (bis 2. Mai 2025) Externer Link

12. Mai 2025, 19:30 Uhr, Online-Veranstaltung
BayProTier: Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast

Schwein liegt in einem Stall mit Stroh Clara Späth

© AELF Töging

Das Förderprogramm BayProTier soll dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Die ÄELF bieten dazu eine bayernweite Online-Infoveranstaltung an. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link

KErn-Podcast mit Brigitte Theile
Gemeinsam. Lebensmittel. Feiern

Grafische Darstellung von Lebensmitteln die aus einer Tüte strömen

© KErn

In Bayern landen durchschnittlich 70 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr im Müll. Engagierte Menschen zeigen, dass es anders geht. Sie entwickeln Lösungen, um Lebensmittel vor der Verschwendung zu retten. In der Reihe "Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern – mit den Ernährungspionieren den Kreislauf schließen" stellt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) inspirierende Menschen vor. 

Alle Podcast-Folgen - KErn Externer Link