Bildung
Landwirtschaftsschule in Friedberg, Abteilung Hauswirtschaft
HaushaltsmanagerIn - modern, kreativ, vielseitig, nachhaltig - wie ein Profi
Sie sind eh schon für die Ernährung und Haushaltsführung ihrer Familie zuständig? Die anfallenden Arbeiten häufen sich? Wäscheberge und Unkraut im Garten rauben Ihnen kostbare Zeit mit Familie und Freunde? Lernen Sie, den eigenen Haushalt klarer zu strukturieren und die Arbeiten rationell und effizient zu gestalten. Werden Sie Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung an der Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft Friedberg!
Oder möchten Sie sich beruflich verändern?
Die Hauswirtschaft ist vielseitig - bietet daher in allen Häusern mögliche Arbeitsfelder, ob in Privathaushalten, Gastronomie und Hotellerie, in sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Altenheimen oder Kitas, in Bildungseinrichtungen wie Schulen, Tagungshäusern oder Schullandheimen, in Büros und Verwaltungen oder in der Landwirtschaft. Wer eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Einsatzfeldern ausüben will, lernt Hauswirtschaft. Denn so öffnen sich die Türen zu allen Häusern.
Starte im September 2025! Anmeldung ab sofort möglich!
Anmeldeschluss 31.7.2025
- An der Fachschule werden neben einem breiten theoretischen Fachwissen in den Bereichen Ernährung und Haushaltsführung auch ganz praktische Fähigkeiten in Küche, Garten und Haushalt vermittelt.
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Beruf in Teilzeitform immer dienstags sowie ein Montagabend im Monat statt.
- Die Schule richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung.
- Nach dem erfolgreichen Schulbesuch können Sie an der Abschlussprüfung zur/zum Hauswirtschafter/in teilnehmen.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die ca. 570 + X Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 1,5 Jahren.
- Der Unterricht findet dienstags von 8.00 bis 17.00 Uhr statt. Um das Unterrichtspensum zu gewährleisten, werden zusätzlich Blocktage und zwei Blockwochen angeboten.
- Die Ferienordnung für das Land Bayern wird meist berücksichtigt.
Stundenverteilung 2025 bis 2027
- 2025
September 16. 22. 23. 30.
Oktober 7. 13. 14. 21. 27. 28. 29. 30. 31.
November 11. 17. 18. 25.
Dezember 2. 8. 9. 16.
- 2026
Januar 12. 13. 20. 27.
Februar 3. 9. 10. 24.
März 3. 9. 10. 17. 24.
April 13. 14. 20. 21. 28.
Mai 5. 11. 12. 18. 19.
Juni 9. 15. 16. 22. 23. 30.
Juli 7. 13. 14. 20. 21. 28.
September 15. 21. 22. 29.
Oktober 6. 12. 13. 20. 27.
November 10. 16. 17. 24.
Dezember 1. 7. 8. 15.
- 2027
Januar 12. 18. 19. 20. 21. 22. 26.
Februar 2. 15. 16. 23.
März 2. 8. 9. 16.
April 6. 12. 13. 20. 27.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II mit Prüfung eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Hauswirtschaft - spannend, vielfältig, attraktiv
Die #hauswirtschaft_fdb_smu auf Instagram
Folgen Sie #hauswirtschaft_fdb_smu auf Instagram. Die Studierenden geben Einblicke in den Teilzeit-Unterricht; die Posts regen zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und Materialien im Haushalt an und zeigen, wie kreativ Hauswirtschaft ist.
Schülerecho
Sabine Kistler
Sabine Kistler
Ich habe mich in erster Linie für die Ausbildung an der Hauswirtschaftsschule entschieden, um in meinem eigenen Haushalt gut aufgestellt zu sein – gleichzeitig wollte ich mir damit ein zweites berufliches Standbein aufbauen. Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter werden in vielen Bereichen dringend gebraucht, was die Ausbildung für mich umso attraktiver gemacht hat. Gemeinsam mit einigen meiner Mitstudierenden habe ich mich daher entschlossen, einen hauswirtschaftlichen Fachservice ins Leben zu rufen. Auch wenn ich dienstags zu Hause alle Hände voll zu tun hatte, um alles für meinen Schultag am Mittwoch vorzubereiten, habe ich mich dennoch immer sehr darauf gefreut.
Maria Fries-Lopp
Maria Fries-Lopp
Ich habe mich für die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung angemeldet, weil ich mir mehr zusätzliche Kenntnisse aneignen wollte für die hauwirtschaftlichen Aspekte bei meiner Arbeit im Pflegeheim. Das neu erlernte Fachwissen möchte ich vor allem in den Bereichen Präsenz und Reinigung anwenden. Denn ich finde besonderes in Senioren- und Pflegeheimen aber auch Kindergärten und Schulen sind qualifizierte Hauswirtschafter/innen unverzichtbar. Während meiner Schulzeit hat mich besonders die feste Klassengemeinschaft beeindruckt, trotz großer Altersunterschiede. Die Exkursionen und der praktische Unterricht bleibt in Erinnerung und ich freue mich, wieviel Fachwissen in so kurzer Zeit vermittelt wurde.
Melanie Jais
Melanie Jais
Ich bin durch Zufall vor ein paar Jahren in der Friedberger Allgemeine auf einen Artikel der Hauswirtschaftsschule gestoßen. Der Gedanke, die Schule zu besuchen, hat mich ab diesem Zeitpunkt nicht mehr losgelassen. Meine Hürde war, da ich auch neben dem Schulbesuch in Vollzeit arbeite. Durch gute Planung und Organisation mit meinem Arbeitgeber hat dies wunderbar funktioniert. Es kann auch nie falsch sein, sich ein zweites Standbein neben seinem Hauptberuf aufzubauen. Da die Schule in Teilzeit stattfindet, ist dies wunderbar auch in Einklang mit einem Vollbeschäftigungsverhältnis zu bringen. Wie überall, darf es auch hier an Disziplin nicht fehlen.
Es lohnt sich wirklich, die Schule zu besuchen. Für mich ist es eine unglaubliche Bereicherung gewesen. Die Schule würde ich auf jeden Fall wieder dafür entscheiden. Da es die verschiedensten Weiterbildungsmöglichkeiten gibt, bleibt der Beruf nie stehen, sondern entwickelt sich stets weiter und bleibt somit interessant.
Schulleben
Weiße Tennissocken, Shirts und Hemden können im Sommer ganz einfach an der frischen Luft trocknen. Das geht nicht nur schnell und spart Energie, sondern lässt weiße Wäsche auch wieder strahlender werden und wirkt zudem desinfizierend. Hätten Sie's gewusst? Mehr
Am 21. März 2025 durften 15 Absolventinnen der Landwirtschaftsschule Friedberg, Abteilung Hauswirtschaft, ihre Zeugnisse entgegennehmen. Mit einem beeindruckenden Notendurchschnitt von 1,7 haben sie ihre Qualifikationen als Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung unter Beweis gestellt und gezeigt, wie Tradition und Innovation in diesem Berufsfeld Hand in Hand gehen. Mehr
Die Schülerinnen der Hauswirtschaftsschule Friedberg veranstalteten für ihre Freundinnen einen After-Work-Mädelsabend ein. Ein besonderes Event, bei dem es nicht nur ums Lernen ging, sondern auch um jede Menge Spaß, Kreativität und Gemeinschaft. Mehr
Die Studierenden des Semesters 2023-25 der Hauswirtschaftsschule Friedberg unterstützen mit einer Spende von 500 Euro sowie 50 selbst genähten Schutzengel-Kissen den Bunten Kreis Augsburg. Mehr
Friedberger Studierende auf Lehrfahrt zur regionalen Ölmühle
Öl ist nicht gleich Öl
Am 23. Januar 2025 besuchten die Studierenden der Teilzeitschule Friedberg die Ölmühle Hartmann in Diedorf. Die Lehrfahrt bot Einblicke in die Herstellung von Öl, von den Rohstoffen bis zum Produkt. Mehr
Das selbst einfache Tätigkeiten wie Essen oder sich eine Schürze anziehen schwierig sein können, erlebten die Studierenden der Hauswirtschaftsschule Friedberg im Juli 2024 im Demenzparcours der Fachstelle für Pflege und Demenz Bayern. Mehr
Bereits 43 Prozent der Bevölkerung in Deutschland nutzen digitale Hilfsmittel in ihrem Zuhause. "Zu Smart Home zählen nicht nur Geräte, die die Sicherheit des Hauses oder den Energieverbrauch optimieren oder zu unseren Unterhaltungszwecken angeschafft werden, wie zum Beispiel Alexa", so Susannah Lindermeier Referendarin an den Hauswirtschaftsschulen Friedberg und Schwabmünchen. Mehr
Friedberger Hauswirtschaftsschule nimmt teil an der RegioPlus Challenge
Die Region auf dem Teller
Nicht erst seit gestern ist das Thema Regionalität an der staatlichen Landwirtschaftssschule Friedberg, Abteilung Hauswirtschaft ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags. Daher war es für die Schule klar, dass sie sich auch an der RegioPlus Challenge der Ökomodellregion Paartal beteiligen möchte, um zu zeigen, wie sich ein Gericht aus regionalen Zutaten herstellen lässt. Mehr
Unterwegs
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Friedberg, Abteilung Hauswirtschaft
Ansprechpartnerin: Tanja Höck
Johann-Niggl-Straße 7
86316 Friedberg
Tel.: +49821 43002 3211
E-Mail: poststelle@aelf-au.bayern.de
Sachaufwandsträger