Unser Wald
Unser Wald besteht nicht nur aus Bäumen: viele Tiere und Pflanzen leben in seinem Schutz und alle Besucher sind im Wald willkommen.
Der Wald im Landkreis und in der Stadt Augsburg
![Blick von unten in buntgefärbte Baumkronen](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_28ad0571ca956138b7ba0b9972ee1d50_cimg0345_2_bi_Ä.jpg)
Ausgedehnte Waldgebiete des Naturparks "Augsburg Westliche Wälder", Auwälder entlang von Lech und Wertach prägen das Landschaftsbild im Stadtgebiet. Mehr
![Nadelwald mit Laubholzverjüngung](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_38acce25d7df217fa3ec7d5857688106_img_0127_waaic_m.mayr.jpg)
Die Wälder im Wittelsbacher Land, aber auch die Wälder entlang des Lechs und in den überwiegend landwirtschaftlich geprägten Fluren des südlichen Landkreises tragen maßgeblich zur Attraktivität und dem Reiz der Landschaft bei. Mehr
Meldungen
Wald als multifunktionales Ökosystem
Ein wertvolles Gut für Natur, Gesellschaft und Wirtschaft
![Abgebrochener Stamm liegt quer vor drei jüngeren Buchen](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_b72aa507dab8eac6206dd2f18dd8dd27_241210_wald_lechleite_herr_fischer_-_foto_riebler_reduziert.jpg)
Wälder sind wichtige Ökosysteme, die nicht nur zum Klimaschutz beitragen, sondern auch als Lebensräume, Rohstoffquelle und Erholungsorte dienen. Ein Beispiel für nachhaltige Waldbewirtschaftung und die erfolgreiche Kombination von Naturschutz und Nutzung. Mehr
Waldgottesdienst in Gablingen
![Ministranten und Besucher eines Waldgottesdienstes](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_16a255d937fca62a4733e48543950654_240922_waldgottesdienst_3_quer.jpg)
Nahe Gablingen fanden sich am Sonntag den 22. September etwa 120 Gläubige zum Waldgottesdienst im katholischen Stiftungswald ein. Im Anschluss an die Messe folgte eine Waldführung mit dem zuständigen Revierförster Rolf Banholzer des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Augsburg. Mehr
Gemeinsam für den Wald von Morgen
Familienpflanzaktion im Gemeindewald Gessertshausen
![Kinder und Erwachsenenhände beim Pflanzen eines Baumes](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_4ce1da48672da47ec05ad79c90b2dbd3_231107_pflanzung_buche_hochhauser.jpg)
Ausgestattet mit Hohlspaten und kleinen Rotbuchen machen Kinder und Erwachsene den Wald fit für die Zukunft. Im Rahmen eines Aktionstag in Gessertshausen pflanzen Familien fast 400 Rotbuchen und leisten so einen wichtigen Beitrag für den Waldumbau in der Region. Mehr
Projekt im Rahmen des Programms Umweltschule Bayern
Mittelschule Meitingen pflanzt Bäume im Auwald
![Förster mit einer Gruppe Schüler im Wald](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_46c194064f05b05f62f6d480aecf9ebe_230511_pflanzaktion_schule_meitingen_2_zugeschnitten.jpg)
© Klaus Edenhofer
Im Auwald des Marktes Meitingen pflanzte die Ganztagsklasse 6a der Mittelschule Meitingen zusammen mit Förster Jakob Michl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Augsburg Flatterulmen und Winterlinden. Die Klasse strebt die Auszeichnung „Umweltschule Bayern“ des Kultusministeriums an. Diese Auszeichnung erhalten Schulen, die im Laufe eines Schuljahres zwei Projekte zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit verwirklichen. Mehr
Schwerpunkte
Kennen Sie den Wald von Morgen?
Der Weg zum Zukunftswald
![Gezäunter Tannen-Voranbau](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_0402491bd2a401925e31283e126d24fe_4_wta_voranbau_bearbeitet.jpg)
Unsere Wälder leiden zunehmend unter den Folgen des Klimawandels. Doch wie kann ein zukunftsfähiger Wald aussehen? Und was ist nötig, um unsere Wälder fit für die Zukunft zu machen? Kommen Sie mit auf einen Spaziergang und erleben Sie praxisnah den Umbau schwäbischer Fichtenwälder zu klimatoleranten Mischwäldern. Mehr
Virtuelles Waldbautraining
Marteloskop in Anhausen – virtueller Waldbau für Jedermann
![Bestand](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_a4bb8863b66eea4115b116fea083bef6_marteloskop_bestand_grm_hell.jpg)
Das AELF Augsburg betreibt seit Herbst 2020 im Wald bei Anhausen ein sogenanntes „Marteloskop“. Dieses bietet Ihnen die virtuelle Möglichkeit, das Auszeichen von Waldbeständen zu üben. Mehr
Unser Wald
Wildpflanzen und Wildkräuter
![Wildpflanzen und Wildkräuter](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_75dbf78ab9e1e09f11ded47c61fd344e_wildpflanzen_zierlauch.jpg)
©: M. Rustler
Wenn im Frühjahr das erste Grün sprießt und die Pflanzen aus ihrem Winterschlaf erwachen, wachsen in der freien Natur und in unseren Gärten viele Wildkräuter. Nicht wenige davon sind für den Menschen nutzbar. Mehr
Unseren Wald erleben
Märchen vom Förster
![Wald in Holz](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_a1e5580a5210a356e201c6a37b9cdd18_wald_in_holz.jpg)
Förster Pentti Buchwald kennt Märchen von unlenkbaren Drohnen und von der Weisheit der Ameisen. Jedes Jahr erzählt er auch ein neues Weihnachtsmärchen. Vielleicht hat er die Geschichten selbst erlebt? Mehr
Walderlebniszentrum Oberschönenfeld
![Waldherz mit Pfeil in Rinde geritzt](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_02d049d347072f426f3e04327fb7cfa8_buchwald20.jpg)
Das Walderlebniszentrum Oberschönenfeld am Rand der Gemeinde Gessertshausen liegt im Naturpark Augsburg - Westliche Wälder und ist eine Bildungseinrichtung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg und somit der Bayerischen Forstverwaltung. Mehr
Lebensraum Wald
![Rosafarbene Blume mit kelchförmig angeordneten Blütenblättern](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_e87caa63dc9437ea386f21df319ac627_digitalis_schiegg.jpg)
Der Wald ist Lebensraum für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Im Naturpark Westliche Wälder, in den Auwäldern an der Schmutter, am Lech und an der Wertach sind einige seltene, schöne und interessante Pflanzen und Tiere zu sehen. Mehr
Informationen für den Waldbesitzer
Natura 2000
![Lechaue westlich Todtenweis](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_9f319c3f6dd1718b06baf752c2c2c1a6_lechaue_westlich_todtenweis.jpg)
Natura 2000 ist ein EU-weites Netz von Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH) und Vogelschutzgebieten (SPA), in denen wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten in einem günstigen Zustand erhalten bzw. zurückgeführt werden sollen. Im Bereich des AELF Augsburg gibt es insgesamt 12 FFH- Gebiete. Mehr
Unser Wald
Naturwaldreservat Turmkopf
![Hänge und ebene, feuchte Flächen wechseln sich im Reservat kleinräumig](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_0990baa1b409e57ad1370c4d0f09b9ee_hänge_und_ebene__feuchte_flächen_wechseln_sich_im_reservat_kleinräumig_ab.jpg)
Das Naturwaldreservat Turmkopf liegt an einem nach Osten zum Wertachtal geneigten Hang im südlichen Landkreis Augsburg. Die 14 Hektar große Fläche wurde im Jahr 1991 als Naturwaldreservat ausgewiesen und ist damit eines der jüngeren Naturwaldreservate in Bayern. Mehr
Die Waldklimastation im Höglwald östlich von Ried
![Fichtenforst in dem Geräte angeordnet sind. Eine Person steht neben einem weißen Gerät.](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_bc8d9fbcbf4f377a4b1db0da4a96ecb6_höglwaldstation_mit_probenehmerin_brandl.jpg)
Wir leben in einer Zeit rascher Umweltveränderungen, die sich auch auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Wälder auswirken. An Bayerischen Waldklimastationen werden kontinuierlich die wechselnden Umwelteinflüsse registriert und die Reaktion der Wälder verfolgt. Mehr
Neusäßer Stadtwald
Walderlebnispfad der Stadt Neusäß
![Wegweiser Walderlebnispfad](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_9182900eafcc79eeefe0b08921b7e985_teaserfoto.jpg)
Auf dem zwei Kilometer langen Waldlehrpfad westlich von Neusäß-Hainhofen können Schulklassen und Besucher auf kurzweilige Art an 15 Stationen die heimische Tier- und Pflanzenwelt entdecken. Mehr
LandArt-Kunstpfad in Bonstetten
![Rundes Kunstwerk aus Erde, Holz und Steinen](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_4b8bc2f08728ee4a3e6826997288a751_land_art_bonstetten_foto_hama_lohrmann.jpg)
Foto: Hama Lohrmann
Einmalig in Deutschland ist der sechs Kilometer lange Rundweg durch Wald und Flur der Gemeinde Bonstetten. Die LandArt-Kunstwerke wurden gestaltet vom Künstler Hama Lohrmann und bestehen ausschließlich aus Naturmaterialien.
Diedorfer Exotenwald
![Baumstamm und Strauch](/mam/cms10/aelf-au/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_8ab9c23f0f635c125174da0edb4d675c_foto__©_siegfried_knittel.jpg)
© Siegfried Knittel
Wer besonders große, dicke und fremdländische Bäume erleben will, der kommt im Diedorfer Exotenwald auf seine Kosten. Auf einer Fläche von rund 80 Hektar findet der Besucher 70 exotische Baumarten, die teilweise schon um 1880 gepflanzt wurden.