Aktuelle Hinweise zum Kartoffelanbau (Stand: 07. Juli 2025)

Ein Schwerpunkt des Kartoffelanbaus in Bayern liegt im Dienstgebiet unseres Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg. Das Sachgebiet L2.3P - Landnutzung gibt Hinweise für die richtige Lagerung und Düngung.
Blattlauszuflug - aktuell für Vermehrung
Hinweise zum Blattlausflug können bis Ende Juli, (heuer evtl. auch länger) über das Erzeugerringtelefon unter der Tel. 08443/9177-194 abgerufen werden, oder unter
Monitoring Schilfglasflügelzikade und Anbauhinweise
Kartoffelkäfer
Hinweise zur Krautfäule und Alternaria
Sollten sich die Bedingungen mit den angekündigten Niederschlägen Anfang nächster Woche für Krautfäuleinfektionen verbessern, könnte auch ein Voyager (1,0 l/ha) oder eine Mischung aus 0,6 l/ha Revus (Top) plus 0,4 l/ha Fluazinam bzw. 0,5 l/ha Sevadas (Pergovia Pack) eingesetzt werden. Aufgrund der Resistenzsituation ist es unabdingbar, ein Revus (Top) nicht solo, sondern in Mischung mit einem anderen Wirkstoff einzusetzen. Dies ist trotz geringem Krautfäuledruck auch in der gegenwärtigen Situation zu beherzigen, da man sich nicht sicher sein kann, dass vom Mandipropamid (Revus, Revus Top) eine Krautfäulewirkung kommt. Und last but not least setzen Sie aufgrund der Resistenzvorbeuge die CAA-Wirkstoffe Mandipropamid und Valifenalate (Revus Top, Carial Flex, Pergovia, Voyager) nicht zweimal hintereinander ein.
Auch wenn die Krautfäulesituation derzeit entspannt ist, achten Sie in spät abreifenden Kartoffeln weiterhin auf Alternaria, die sich mit Produkten wie Propulse (0,5 l/ha), Belanty (1,25 l/ha), Narita (0,5 l/ha), Narita XL (0,25 l/ha) oder Revus Top (0,6 l/ha) bekämpfen lässt. Achten Sie auch bei diesem Krankheitserreger darauf, die Wirkstoffe zu wechseln, damit es nicht zu einem schleichenden Wirkungsverlust der Fungizide kommt. Da der Wirkstoff Mefentrifluconazol (Belanty) in gleicher Weise wirkt, wie der Wirkstoff Difenoconazol (Narita (XL), Revus Top) macht ein Wirkstoffwechsel zwischen Mefentrifluconazol und Difenoconazol wenig Sinn. Ein wirklicher Wirkstoffwechsel lässt sich nur realisieren, in dem zwischen Mefentrifluconazol und Difenoconazol auf der einen Seite und einem Prothioconazol (Propulse) auf der anderen Seite gewechselt wird.
Alle drei genannten Wirkstoffe sind sog. Ergosterol-Biosynthese-Hemmer. Verwenden Sie diese in Tankmischung mit Insektiziden, führt dies u.a. dazu, dass die Insektizide Mospilan SG, Danjiri und Carnadine 200 zu B1 (bienengefährlich) werden. Dies heißt, dass die Tankmischung nicht auf Kartoffeln ausgebracht werden darf, wenn diese von Bienen beflogen werden.
Mischen Sie die Alternaria-Produkte Belanty, Narita (XL), Revus Top oder Propulse mit den Pyrethroiden Karate Zeon oder Kaiso Sorbie, so wird die Tankmischung zu B2. B2 bedeutet bienengefährlich, ausgenommen bei Anwendung nach dem Ende des täglichen Bienenflugs bis 23.00 Uhr.
(Quelle: Hinweise der LfL, Dr. Scheid)
Eine wertvolle Hilfestellung für die Terminierung der Folgebehandlungen leistet auch das Prognosemodell Simphyt. Allerdings werden hier kleinräumige Starkniederschläge oder sonstige ungünstige Bedingung (z.B. Tallagen, schwere, undurchlässige Böden, usw.), welche für die örtliche Situation entscheidend sein können nicht berücksichtigt.
Wegen der Resistenzgefahr bei den weiteren Behandlungen die Mittel wechseln, insbesondere wenn bei der vorherigen Spritzung die Wirkstoffe Mandipropamid oder Valifenalate eingesetzt bzw. Zorvec ange-wandt wurde.
Auch für diese Folgespritzung wird bei hohem Infektionsdruck die Anwendung von vollsystemischen Fun-giziden empfohlen. Nach Vorlage von Infinito wäre die Zorvec Entecta + Cymoxanil, bei Vorlage von Zorvec Entecta + Mischpartner sollte die Zweitbehandlung mit Infinito erfolgen. Alternativ kann auch Simpro + Fluazinam bzw. Omix Duo + Fluazinam oder Prevint SC/Enervin SC + Sporax eingesetzt werden.
keine CAA-Wirkstoffe und kein Zorvec verwenden. Der Wirkstoff Cymoxanil hat die beste kurative Wirkung, welche allerdings in der Dauerwirkung begrenz ist. Er kann latente Infektionen erfassen, welche nicht älter als 48 Stunden sind. Es sollten Tankmischung dem kurativ wirksamen Wirkstoff „Cymoxanil“ erfolgen. Erste Behandlung mit z.B. 2,5 Omix Duo / 2,5 Simpro / 2,5 Rival Duo) und einem leistungsstarken Kontaktmittel in der vollen Aufwandmenge (Carneol / Nando / Ohayo / Ranman Top / Shirlan / Terminus), oder 1,6 Infinito + 0,2 Curzate 60WG. Zur Zweiten Behandlung kann zusätzlich neben den vorgenannten auch noch Reboot plus Kontaktmittel eingesetzt werden. Präparate in voller Aufwandmenge ausbringen. Cymoxanilhaltige Präparate haben die beste kurative Wirkung, sind aber in der Wirkungsdauer etwas schlechter. Eine Wiederholung dieser Stoppspritzung nach 2 bis 3 Tagen ist anzuraten, wobei die Mittel wegen der vorgegebenen Spritzabstände gewechselt werden müssen.
Die Cymoxanil-Wirkstoffmenge pro Hektar ist je nach Mittel unterschiedlich. Mit der jeweils zugelassenen Menge werden z.B. bei 0,45 Reboot (148 g), 2,5 Omix Duo/Simpro (125g), 0,2 Curzate 60 WG (120 g), 0,6 Plexus (120 g), 0,5 Cymbal flow (112 g), usw. ausgebracht.
Hinweise zu Krautfäule der LfL
Vorläufige Anbauflächen Kartoffeln
Weitere schriftliche aktuelle Hinweise über den Partner in der Verbundberatung - Pflanzenbau