Aktuelle Hinweise zum Kartoffelanbau (Stand: 13. August 2025)

Ein Schwerpunkt des Kartoffelanbaus in Bayern liegt im Dienstgebiet unseres Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg. Das Sachgebiet L2.3P - Landnutzung gibt Hinweise für die richtige Lagerung und Düngung.
Krautfäule und Alternaria
Aktuell wird auch eine deutliche Zunahme des Alternariabefalls beobachtet. Etwaige gezielte Bekämpfungsmaßnahmen mit z.B. Propulse (0,5 l/ha) oder Belanty (1,25 l/ha) sollten daher bis etwa 3 Wochen vor der Krautabtötung durchgeführt werden. Auch hier aufgrund des Resistenzmanagements weiterhin auf einen Wirkstoffwechsel achten.
Eine wertvolle Hilfestellung für die Terminierung der Folgebehandlungen leistet auch das Prognosemodell Simphyt. Allerdings werden hier kleinräumige Starkniederschläge oder sonstige ungünstige Bedingung (z.B. Tallagen, schwere, undurchlässige Böden, usw.), welche für die örtliche Situation entscheidend sein können nicht berücksichtigt.
keine CAA-Wirkstoffe und kein Zorvec verwenden. Der Wirkstoff Cymoxanil hat die beste kurative Wirkung, welche allerdings in der Dauerwirkung begrenz ist. Er kann latente Infektionen erfassen, welche nicht älter als 48 Stunden sind. Es sollten Tankmischung dem kurativ wirksamen Wirkstoff „Cymoxanil“ erfolgen. Erste Behandlung mit z.B. 2,5 Omix Duo / 2,5 Simpro / 2,5 Rival Duo) und einem leistungsstarken Kontaktmittel in der vollen Aufwandmenge (Carneol / Nando / Ohayo / Ranman Top / Shirlan / Terminus), oder 1,6 Infinito + 0,2 Curzate 60WG. Zur Zweiten Behandlung kann zusätzlich neben den vorgenannten auch noch Reboot plus Kontaktmittel eingesetzt werden. Präparate in voller Aufwandmenge ausbringen. Cymoxanilhaltige Präparate haben die beste kurative Wirkung, sind aber in der Wirkungsdauer etwas schlechter. Eine Wiederholung dieser Stoppspritzung nach 2 bis 3 Tagen ist anzuraten, wobei die Mittel wegen der vorgegebenen Spritzabstände gewechselt werden müssen.
Die Cymoxanil-Wirkstoffmenge pro Hektar ist je nach Mittel unterschiedlich. Mit der jeweils zugelassenen Menge werden z.B. bei 0,45 Reboot (148 g), 2,5 Omix Duo/Simpro (125g), 0,2 Curzate 60 WG (120 g), 0,6 Plexus (120 g), 0,5 Cymbal flow (112 g), usw. ausgebracht.
Hinweise zu Krautfäule der LfL
Schnecken
Stoppelbehandlung - saubere Kartoffelflächen im nächsten Jahr
Problemunkräuter wie beispielsweise Disteln, Winden, Beifuß u.a. zu finden, die in Kartoffeln nur sehr schwer oder gar nicht bekämpft werden können, so gilt es jetzt zu handeln. Insbesondere Winden sind auch im abgestorbenen Zustand, oder nach der Krautregulierung in Kartoffeln noch sehr zäh. Das führt zu Problemen beim Roden.
Einsatz nach der Getreideernte gegen Zaunwinde mit z.B. 1,8 l/ha Starane XL. Gegen Distel z.B. glyphosathaltige Produkte verwenden, ebenso die Queckenbekämpfung nicht vernachlässigen! Andere Problemunkräuter, z.B. Samtpappel, Stechapfel jetzt vor der Samenreife unbedingt aus den Feldern entfernen. In der Kartoffel ist keine Bekämpfung möglich. Beim Entfernen von Stechapfel unbedingt Handschuhe und Schutzkleidung tragen und die Pflanzen so entsorgen, dass keine Samen ausfallen.
Achtung: z.B. auf Stilllegungsflächen Einsatzverbot von Pflanzenschutzmitteln beachten!
Keimhemmungsmittel für Kartoffeln im Feld
(80 % der Knollen eine Mindestgröße von 25 - 30 mm bei Speiseware und von ca. 35 - 40 Pommesware).
Ernte - Schwarzbeinigkeitsbefall
Blattlauszuflug - aktuell für Vermehrung
Hinweise zum Blattlausflug können bis Ende Juli, (heuer evtl. auch länger) über das Erzeugerringtelefon unter der Tel. 08443/9177-194 abgerufen werden, oder unter
Schilfglasflügelzikade - Warndienst, Hinweise, Bekämpfungsmöglichkeiten, Fangzahlen
Monitoring und Hinweise zur Schilfglasflügelzikade des AELF Augsburg mit weiteren Verlinkungen
Vorläufige Anbauflächen Kartoffeln
Weitere schriftliche aktuelle Hinweise über den Partner in der Verbundberatung - Pflanzenbau