Waldbesitzer

Für die über 14.000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg stehen acht Revierförster bereit, fachliche Beratung zu geben und Fragen zu finanzieller Förderung zu beantworten.

Meldungen

Auszeichnung für vorbildhafte Waldbewirtschaftung
Zukunftswaldpreis 2025 des AELF Augsburg

Vier Personen, die Frau in der Mitte hält ein Gemälde

Der diesjährige Zukunftswaldpreis geht an die Familie Zeitlmeier aus Anwalting. Mit Mut, Weitblick und großem Engagement gestaltet sie ihren Wald Schritt für Schritt klimaresilient und artenreich. Der Preis würdigt ihr vorbildliches Handeln in Zeiten, in denen Stürme, Trockenheit und Schädlinge unsere Wälder zunehmend bedrohen.  Mehr

Fortbildung für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2025/2026

Bäume im Herbst

© M. Streckfuß, LWF

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veranstaltet im Winterhalbjahr 2025/2026 wieder eine umfangreiche Forstbildungsreihe für Waldbesitzende, die gerne mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung erfahren möchten.  Mehr

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 

Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal Externer Link

Grundkenntnisse in 100 Minuten
Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Frau mit Laptop sitzt auf einem Baumstumpf im Wald

© Bayerische Waldbauernschule

Die Waldbauernschule Kelheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig ein Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzende an. Dort werden erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt und Fragen von Teilnehmenden beantwortet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist notwendig. 

Termine und Kursbuchung auf der Website der Waldbauernschule unter wbs-shop/Online-Kurse/Digitales Waldwissen