Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung am 6. Mai 2025
Ernährungswandel mitgestalten – heute für morgen denken!

Frau in weißer Kleidung und mit Kochmütze legt mit Messer Tomate auf eine Platte

© PantherMedia / Goodluz

Unsere Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung findet jährlich im Wechsel mit der Fachtagung Kita- und Schulverpflegung statt. Die Fachtagung bietet Ihnen Informationen über aktuelle Themen in der Gemeinschaftsverpflegung und die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.

Zielgruppen sind Fach- und Führungskräfte von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, der Betriebsgastronomie und weiteren Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung.

Veranstaltungsort
Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1
86150 Augsburg

Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung 2025

Unter dem Motto "Ernährungswandel mitgestalten – heute für morgen denken!" veranstaltet das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung Schwaben die Fachtagung im Haus Sankt Ulrich in Augsburg. Dieses Jahr zeigen wir Ihnen, wie in den schwäbischen Einrichtungen Nachhaltigkeit gelebt wird. Sie lernen zunächst die Grundlagen der Planetary Health Diet kennen, sehen wie nachhaltige Speiseplanung, nachhaltiger Einkauf und nachhaltiger Umgang mit Lebensmittel in unterschiedlichen Einrichtungen realisiert wird. Zusätzliche lernen Sie neue Projekte kennen, die für Ihren Alltag nützlich sein können. Wie neue Ideen in den Einrichtungen gut kommuniziert und damit erfolgreich umgesetzt werden, erfahren Sie in einem weiteren Impulsvortrag. Zur Abrundung erwartet Sie abschließend ein Update zur Lebensmittelhygiene.

Programm

ab 9.30 - Eintreffen der Tagungsgäste mit Begrüßungskaffee

  • 10.00 Uhr: Beginn
    • Begrüßung - Axel Heiß, Behördenleiter am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg
    • Aktuelles aus dem Sachgebiet - Alexandra Hiebl, Leiterin Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung
  • 10.20 Uhr: Ernährung für Mensch und Planet: Können wir die Planetary Health Diet in die Gemeinschaftsverpflegung einbringen?
    • Johannes Spörl - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
  • 11.20 Uhr: Berichte aus der Praxis
    • Nachhaltige Speiseplanung - Alexander Ruhland , Fritz-Felsensteinschule
    • Nachhaltiger Einkauf, n. n.
    • Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln, n. n.
  • 12.10 Uhr: Mittagessen
  • 13.10 Uhr: Das Projekt "So isst Bayern"
    • Annika Nottensteiner, Netzwerkkoordination Geprüfte Qualität Bayern (GQB)
  • 13.30 Uhr: Das Projekt "Unsere Region"
    • Aleksandra Schuster, Transgourmet
  • 13.50 Uhr: Kommunikation als Schlüssel in Veränderungsprozessen
    • Bettina Stegmüller, Fritz-Felsenstein-Haus e. V.
  • 14.30 Uhr: Kaffeepause
  • 14.50 Uhr: Update Lebensmittelhygiene
    • Michael Knickl, Lebensmittelüberwachung, Regierung von Schwaben
  • 15.45 Uhr: Abschluss
  • 16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Die Vorträge

Ernährung für Mensch und Planet: Können wir die Planetary Health Diet in die Gemeinschaftsverpflegung einbringen?
Im Vortrag werden die grundlegenden Prinzipien der Planetary Health Diet vorgestellt und deren Relevanz für die Gemeinschaftsverpflegung diskutiert. Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel und die steigenden Gesundheitsprobleme ist es entscheidend, nachhaltige Ernährungsansätze zu fördern. Der Vortrag präsentiert einen umfassenden Überblick über die Vorzüge einer pflanzenbasierten Ernährung und deren positive Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Planet. Das Ziel besteht darin, Sie zu inspirieren, innovative Ansätze zu entwickeln, um die Planetary Health Diet in Ihren Einrichtungen zu implementieren und somit einen Beitrag zu einer gesünderen und nachhaltigeren Zukunft zu leisten.
Kommunikation als Schlüssel in Veränderungsprozessen
Veränderungen in der Organisation erfordern das richtige "Rezept". In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Veränderungsprozesse erfolgreich anstoßen, Ihr Team durch klare Kommunikation mitnehmen und mit der richtigen Haltung sowie einem strategischen Plan den Wandel konstruktiv und langfristig gestalten.
Update Lebensmittelhygiene
Eine Auffrischung des Wissens Lebensmittelhygiene aus der Sicht der Gefährdungsbeurteilung bei Beschaffung, Lagerung, Verarbeitung und Abgabe.
Welche pathogenen Keime sind beim Auftreten von lebensmittelbedingten Erkrankungen beteiligt? Kleiner Ausflug.

Anmeldung
Anmeldeschluss: 1. Mai 2025

Tagungsgebühr
Es wird eine Tagungsgebühr in Höhe von 40,00 Euro/Person inkl. Verpflegung und Getränke erhoben.

Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr bis zum 1. Mai 2025 auf folgendes Konto:

Staatsoberkasse Bayern, Bayerische Landesbank München
IBAN: DE75 7005 0000 0001 1903 15 BIC: BYLADEMM

Der Verwendungszweck lautet:
2529 2200 0180 – Haus St Ulrich – Teilnehmerin/Teilnehmer

Wir bitten um Verständnis, dass Teilnahmegebühren nicht rückerstattet werden können. Eine Vertretung der angemeldeten Person ist immer möglich.

Bildaufnahmen
Während der Veranstaltung werden Bildaufnahmen gemacht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung einverstanden.

Ansprechpartnerin

Alexandra Hiebl
AELF Augsburg
Bismarckstraße 62
86391 Stadtbergen
Telefon: 0821 43002-1350
Fax: 0821 43002-1111
E-Mail: poststelle@aelf-au.bayern.de