Gartenbau
Die Abteilung Gartenbau ist am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg angesiedelt. Unser Ziel ist es, den Gartenbau in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln.
Wir unterstützen Gartenbaubetriebe in Schwaben und den oberbayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Eichstätt, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Ingolstadt, Landsberg a.Lech, Miesbach, München, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d.Ilm, Starnberg, Weilheim-Schongau.
© fotolia.com
Wer Gärtner/-in werden will, wählt aus sieben Fachrichtungen: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei sowie Zierpflanzenbau. Zu Beginn der Ausbildung muss ein Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb geschlossen und unserem Amt in Augsburg vorgelegt werden. Mehr
Meldungen
Befragung auf der Landesgartenschau in Kirchheim
Nützlinge im Gartenbau
© PantherMedia / Alessandro Zocchi
Der Einsatz von Nützlingen zur natürlichen Schädlingsbekämpfung gewinnt in der modernen Landwirtschaft und im Gartenbau zunehmend an Bedeutung - Ergebnisse einer Befragung auf der Landesgartenschau in Kirchheim. Mehr
Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz
Investitionsförderung von Maschinen und Geräten
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat seine Richtlinie zur Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in Agrarlandschaften im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz veröffentlicht. Gleichzeitig wird auch das Interessensbekundungsverfahren eröffnet. Interessensbekundungen können ab dem 22.7.2024 für vier Wochen abgegeben werden.
Investitionsförderung von Maschinen und Geräten im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz
Sieben Urban-Gardening-Demonstrationsgärten zeigen in Bayern, wie sich der Wunsch nach Selbstversorgung auch auf kleinen Flächen verwirklichen lässt. Der schwäbische Standort befindet sich in Augsburg. Mehr
Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft Digital (BaySL Digital)
Förderung der Teile B und C jetzt direkt online in iBALIS
Die Antragstellung für die Teile B und C des BaySL Digital erfolgt wie bereits bei Teil A online in iBALIS. In Teil B sind Düngesensoren zur organischen und mineralischen Düngung förderfähig. In Teil C können digitale Hacktechnik sowie Feldrobotern mit bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden. Informationen zur Antragstellung sowie Produktlisten zur förderfähigen Technik finden Sie im Förderwegweiser.
Förderwegweiser - Staatsministerium
Freizeitgartenbau
Grünordnung
Die Abteilung Gartenbau organisiert den bürgerschaftlichen Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" auf Regierungsbzeirksebene. Außerdem unterstützen wir Kommunen und die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege bei Fachveranstaltungen. Über den Landes- und Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege halten wir Kontakt zum Freizeitgartenbau.
Informationen für Hausgärten und Kleingärten